Teilnehmen
Erfahren Sie, wie Ihre Einrichtung dem DEAL-Konsortium beitritt, welche Bedingungen gelten, und wie Sie Open Access-Publikationen für Ihre Einrichtung verwalten.
Hinweis: Die folgenden FAQs enthalten noch keine Informationen zum DEAL-Elsevier-Vertrag. Diese finden Sie momentan ausschließlich unter dem Menu "Verträge".
Teilnahmebedingungen
Grundsätzliche stehen die DEAL-Verträge allen deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen offen, wobei die Bedingungen pro Vertrag leicht abweichen. Voraussetzung für die Aufnahme in die Liste der teilnahmeberechtigten Einrichtungen ist immer, dass die Vertragspartner (Wiley/Springer Nature und die MPDL Services gGmbH) beiderseitig vereinbart haben, eine Einrichtung als „Eligible Institution“ für den Vertrag zu akzeptieren. Die Definition der grundsätzlich berechtigten Einrichtungen pro Verlag finden Sie in den veröffentlichten Vertragstexten.
Wenn Sie Fragen zur Teilnahmeberechtigung Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich bitte an support [at] mpdl-services [dot] de.
Rechtlich selbständige Universitätskliniken sind für beide DEAL-Verträge grundsätzlich zur Teilnahme berechtigt. Für alle anderen Kliniken muss eine etwaige Aufnahme auf die Liste der berechtigten Einrichtungen mit dem jeweiligen Anbieter abgestimmt werden.
Wenn Sie Fragen zur Teilnahmeberechtigung Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich bitte an support [at] mpdl-services [dot] de.
In den Teilnahmeerklärungen für die DEAL-Verträge mit Springer Nature und Wiley können verbundene Einrichtungen angegeben werden. Gemeint sind Einrichtungen, die rechtlich selbständig sind, aber für welche die Haupteinrichtung im Rahmen des Vertrages die juristische, finanzielle und organisatorische Verantwortung übernimmt. Dies können z. B. Universitätskliniken oder An-Institute einer Hochschule sein. Einrichtungen sollten je nach ihrer bisherigen Organisation in Bezug auf Verlagsverträge und auch je nach Publikationsaufkommen abwägen, ob eine eigenständige Teilnahme oder eine Teilnahme als verbundene Einrichtung sinnvoll ist.
Einrichtungen, die den DEAL-Verträgen mit Springer Nature und Wiley beitreten möchten, schließen jeweils einen Teilnahmevertrag mit der MPDL Services gGmbH ab.
Die Vertragsunterlagen wurden den meisten berechtigten Einrichtungen jeweils zu Vertragstart zugestellt. Sollten Sie noch keine Vertragsunterlagen erhalten haben, wenden Sie sich bitte an support [at] mpdl-services [dot] de.
Der DEAL-Vertrag mit Wiley läuft seit Anfang 2019; der DEAL-Vertrag mit Springer Nature seit Anfang 2020. Ein Beitritt zu einem späteren Zeitpunkt ist grundsätzlich möglich, bitte kontaktieren Sie bei Interesse support [dot] mpdl-services [dot] de, um die exakten Konditionen zu erfragen.
Die Kosten für die Teilnahme an den DEAL-Verträgen unterscheiden sich je nach Vertrag. Bei den derzeit laufenden Verträgen ergeben sich die Teilnahmekosten aus den ehemaligen Subskriptionskosten einer Einrichtung bei dem jeweiligen Verlag und ggfls. und je nach Publikationsaufkommen Kosten nach PAR Fee. Hinzu kommen die Kosten für Publikationen in fully Open Access (Gold)-Zeitschriften der Verlage, die mit einem vom DEAL-Konsortium verhandelten Rabatt an die Einrichtungen weiter verrechnet werden. Details zu den Teilnahmekosten für Ihre Einrichtungen erhalten Sie auf Anfrage an support [dot] mpdl-services [dot] de.
Zugang zu tausenden Zeitschriften erhalten
Nach Abschluss eines jeweiligen Teilnahmevertrags erhalten Einrichtungen (und die mit ihnen verbundenen Einrichtungen) dauerhaften Volltext-Zugang zu etwa 2.300 Springer Nature-Subskriptionszeitschriften und 1.500 Wiley-Subskriptionszeitschriften. Hier finden Sie die Listen der abgedeckten Zeitschriften pro Verlag:
Bitte beachten Sie, dass die Titellisten dynamisch sind. Für beide Verlage können während des Vertragszeitraums sowohl Titel hinzukommen, als auch zu andern Verlagen wechseln und damit aus dem Portfolio herausfallen.
Wiley
-
Die Cochrane Library wird nicht als Zeitschrift, sondern als Datenbank vertrieben, und ist aus diesem Grund nicht Gegenstand des DEAL-Wiley-Vertrags.
-
Weitere ausgeschlossene Titel finden sich auf dem „Excluded“-Datenblatt der Zeitschriftenliste.
Springer Nature
-
Die Subskriptionszeitschriften der Marke Nature sind nicht enthalten. Für die Nature-Zeitschriften wird seit 2021 ein deutschlandweites Konsortium angeboten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bibliothek, ob Ihre Einrichtung daran teilnimmt.
-
Wissenschafts-Magazine (z. B. Scientific American, Spektrum der Wissenschaft) sind nicht enthalten.
-
Technische Fachzeitschriften und B2B-Titel (z. B. ATZ, MTZ) sind nicht enthalten.
Die DEAL-Verträge mit Springer Nature und Wiley sind im Auftrag aller deutschen Wissenschaftsorganisationen (vertreten in der Allianz) als sog. „All in“-Modelle verhandelt worden und gelten somit für nahezu alle deutschen Wissenschaftseinrichtungen. Der Abschluss von Verträgen mit einzelnen für DEAL teilnahmeberechtigten Einrichtungen außerhalb von DEAL würde bedeuten, dass dieselbe Leistung noch einmal an den Verlag bezahlt und damit doppelt vergütet wird. Dies soll im Sinne der DEAL-Solidargemeinschaft möglichst vermieden werden.
Das für DEAL entwickelte finanzielle Beteiligungsmodell soll allen berechtigten Einrichtungen eine Teilnahme zu attraktiven Konditionen ermöglichen, beachten Sie hierzu die Informationen zum Kostenmodell auf dieser Seite.
Der Volltext-Zugriff auf die im Rahmen der DEAL-Vereinbarungen enthaltenen elektronischen Zeitschriften erfolgt über die Online-Plattformen der jeweiligen Anbieter, das sind im Wesentlichen:
Die technische Infrastruktur für die Ermöglichung des Volltextzugriffs liegt bei den Verlagen. Die Zugriffs-Authentifizierung erfolgt üblicherweise über die Registrierung der IP-Adressen der Einrichtung und sollte dann mit jedem aktuellen Browser von diesen IP-Adressen aus möglich sein.
Falls Ihre Einrichtung keine dedizierten IP-Adressbereiche für seine Mitarbeiter*innen benennen kann, bieten die Anbieter noch weitere Authentifizierungsmechanismen. Weiterführende Infos entnehmen Sie bitte folgenden Anbieter-Webseiten:
Dauerhaft bedeutet, dass den teilnehmenden Einrichtungen die im Rahmen der der DEAL-Verträge erworbenen Jahrgänge des vereinbarten Zeitschriftenportfolios nach Ablauf der Verträge (und auch bei Nichtzustandekommen von Folgeverträgen) weiterhin kostenfrei zur Verfügung stehen.
Wiley
-
Die Archivrechte des DEAL- Vertrags mit Wiley umfassen dauerhafte Zugriffsrechte auf das vereinbarte Zeitschriftenportfolio zurück bis Jahrgang 1997, jeweils sofern die Zeitschriften auf der Plattform verfügbar sind bzw. angeboten werden können.
Springer Nature
-
Teilnehmenden Einrichtungen wird ein kostenloser Volltext-Zugriff auf die Inhalte des vereinbarten Zeitschriftenportfolio zurück bis 1997 gewährt (soweit es die Rechte von Springer Nature zulassen).
Anschluss an die für Springer-Zeitschriften ab Jg. 2003-2019 sowie Lückenschluss bei neu hinzugekommenen Titeln wurde über einen DFG-geförderten Archivrechteerwerb realisiert.
Wiley
-
Im Grundsatz ist der DEAL-Vertrag mit Wiley ein reiner E-Only-Vertrag. Der Bezug gedruckter Zeitschriften zum Vorzugspreis (sog. „Deep Discount Price“) ist nur für Einrichtungen mit einer entsprechenden Vereinbarung im vorherigen Vertrag möglich („Bestandskunden“). In diesen Fällen besteht ebenfalls die vormals festgelegte Rabatthöhe unverändert fort, wobei der Bezug von Wiley direkt oder über eine Agentur erfolgen kann. Für alle anderen Einrichtungen gelten die vollen Kosten beim Bezug gedruckter Zeitschriften.
Springer Nature
-
Für alle teilnehmenden Einrichtungen wird bei Printbezug ein Rabatt von 75% auf den Listenpreis gewährt („Deep Discount Price“). Zustellkosten (shipping costs) werden nicht durch Springer Nature übernommen.
Open Access publizieren
-
Im Rahmen der aktuellen DEAL-Verträge mit Wiley und Springer Nature (Laufzeiten jeweils noch bis Ende 2023) können alle Autor*innen mit dem Status "corresponding author" und Zugehörigkeit zu einer der rund 1.000 DEAL-berechtigten Einrichtungen die Open-Access-Option der hybriden Zeitschriften der Verlage nutzen. (Die Open-Access-Optionen in Subskriptionszeitschriften bezeichnet Wiley mit „Hybrid Open Access“; Springer Nature mit „Open Choice“.)
-
Publikationen in den reinen (Gold) Open Access-Zeitschriften der Verlage von diesen Autor*innen fallen ebenfalls unter die DEAL-Verträge.
-
Diese Regelung gilt unabhängig von einer aktiven Teilnahme (= Abschluss eines Teilnahmevertrags mit der MPDLS gGmbH) der DEAL-berechtigte Einrichtung des "corresponding author" an den DEAL-Verträgen.
Weitere Informationen für Autor*innen zum Open-Access-Publizieren im Rahmen von DEAL >>
Im Zentrum der DEAL-Verträge stehen Open Access-Rechte, die es den berechtigten Autor*innen ermöglichen, in den sogenannten Hybridzeitschriften der Verlage Open Access zu publizieren. Das sind Zeitschriften, die zwar nach dem Subskriptionsmodell vertrieben werden, den Autor*innen jedoch die Option anbieten, einzelne Artikel unter einer freien Lizenz zu publizieren.
Option "Wiley Hybrid Open Access"
-
Der DEAL-Wiley-Vertrag ermöglicht das Open Access-Publizieren in über 1.300 Zeitschriften. Details entnehmen Sie der Wiley Zeitschriftentitelliste (.xlsx). Wählen Sie in der Spalte "Revenue Model" HOA für "Hybrid Open Access".
Option Springer Nature „Open Choice“
-
Der DEAL-Springer Nature-Vertrag ermöglicht das Open Access-Publizieren in über 2.070 Zeitschriften. Details entnehmen Sie der Springer Nature Zeitschriftentitelliste (.xlsx). Wählen Sie in der Spalte "Publishing Model" "Hybrid (Open Choice)".
(Gold) Open Access Zeitschriften
Gleichzeitig decken die DEAL-Verträge auch alle Publikationen berechtigter Autor*innen in den reinen (Gold) Open-Access-Zeitschriften der Verlage ab. Dazu gehören mehr als 590 Titel im Wiley-Portfolio und über 480 Springer Nature Open Access Zeitschriften.
Wiley
Subskriptionszeitschriften
-
„Corresponding author“ ist mit einer der 900 berechtigten Einrichtungen verbunden
-
Artikel wurde ab 1.7.2019 zur Publikation in einer (hybriden) Wiley-Zeitschrift angenommen (date of acceptance)
-
Artikeltypen: „Primary Research Article“ und „Review Article“
-
Editoriale, wie z. B. „Letters“ oder Buchbesprechungen zählen nicht zu den vereinbarten Artikeltypen
Springer Nature
Subskriptionszeitschriften
-
„Corresponding author“ ist mit einer der 900 berechtigten Einrichtungen verbunden
-
Artikel wurde ab dem 1.1.2020 in einer (hybriden) Springer Nature-Zeitschrift publiziert (date of publication)
-
Artikeltypen: Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication) und Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports)
-
Artikel in den rund 70 Springer Nature Facharztzeitschriften werden im Rahmen von DEAL nur dann Open Access publiziert, wenn sie a) nicht nach Einladung eingereicht wurden (z. B. über ein „Call for papers“) und b) vom Typ „Research Article“ sind. Non-Research Articles in Facharztzeitschriften sind von der Vereinbarung ausgenommen (siehe Zeitschriftentitelliste Springer Nature)
PAR Fee für Publikationen in Hybrid-Zeitschriften
-
Im Rahmen der Verträge DEAL-Wiley und DEAL-Springer Nature berechnen die Verlage jede berechtigte Publikation mit einer sog. PAR Fee (Publish-And-Read Fee) in Höhe von 2.750 EUR. Dabei gelten folgende Sonderregelungen:
-
Wiley: Artikel, die parallel in der deutschen und englischsprachigen Ausgabe der Zeitschrift „Angewandte Chemie“ erscheinen, werden für die deutsche Ausgabe in Höhe einer halben PAR Fee berechnet.
-
Springer Nature: Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports) werden mit einer PAR Fee in Höhe von 917 EUR berechnet.
-
-
Die PAR Fee deckt nicht nur Open Access-Publikationsrechte ab, sondern, zu einem kleineren Teil, auch Kostenanteile für die Lesezugänge der Einrichtungen zu Verlagsinhalten, die noch nicht im Open Access verfügbar sind. (Die PAR Fee ist demnach keine marktübliche Article Processing Charge (=APC) . Mehr Informationen zum DEAL-Finanzierungskonzept finden Sie hier.)
-
Verlage rechnen die vertraglich anfallenden PAR Fees zentral mit der MPDL Services gGmbH ab, welche sie den teilnehmenden Einrichtungen im Rahmen eines gesonderten Abrechnungsverfahrens jeweils nach Ablauf eines Publikationsjahres mit einem Betriebskostenaufschlag von 150 EUR pro Artikel weiterverrechnet (für Wiley Jahr 5 in 2023 fällt kein Betriebskostenaufschlag mehr an).
-
Weitere Publikationsgebühren, z. B. für Farbabbildungen oder Seitengebühren (z. B. für Überlänge), werden nicht von den DEAL-Verträgen abgedeckt.
APCs für Publikationen in Open-Access-Zeitschriften (Gold Open Access)
Gebühren für Publikationen in reinen Open Access (Gold)-Zeitschriften rechnen die Verlage ebenfalls direkt mit der MPDL Services gGmbH ab, welche sie den teilnehmenden Einrichtungen mit einem Rabatt weiterverrechnet.
-
-
Wiley: Im Rahmen von DEAL gewährt Wiley 20% Rabatt auf ihre jeweiligen Publikationsgebühren (APC). MPDL Services gGmbH rechnet die rabattierten Gebühren in regelmäßigen Abständen mit den beigetretenen Einrichtungen ab.
-
Springer Nature: Der DEAL-Vertrag mit Springer Nature begrenzt die Presissteigerungen für die Publikationsgebühren der Open-Access-Zeitschriften auf maximal 3,5% pro Jahr im Vertragszeitraum (Ausgangsjahr 2020) und für zahlreiche Zeitschriften wird ein 20%iger Rabatt auf APCs gewährt. Detaillierte Informationen zu den im Rahmen von DEAL geltenden APCs für Springer nature-Zeitschriften finden Sie in der Spalte „DEAL APC Cost Contribution“ in der Zeitschriftenitelliste.
-
Lehnen DEAL-berechtigte Autor*innen im Publikationsprozess die Open-Access-Option ab (sog. Opt-Out), entstehen dem DEAL-Konsortium dennoch Kosten, da die PAR-Gebühr auch für Nicht-Open-Access-Publikationen anfällt.
Obwohl der Anteil der Opt-Out-Publikationen im Rahmen von DEAL sehr gering ist, bemüht sich das DEAL-Konsortium zusammen mit den Verlagen um eine nachträgliche Open-Access-Freischaltung dieser Artikel. Informationen dazu erhalten Sie regelmäßig z.B. über die Mailingliste deal_operations oder auf dieser Seite.
Befragungen haben gezeigt, dass sich Publizierende nur in seltenen Fällen bewusst gegen eine Open-Access-Publikation entscheiden. Vielmehr sind ihnen häufig die Bedingungen unklar und sie möchten zusätzliche Kosten vermeiden, denn der hybride Open-Access-Weg war bisher, d.h. außerhalb von Transformationsverträgen, für die Autor*innen mit Kosten verbunden.
Informieren Sie die Autor*innen Ihrer Einrichtung über die Bedingungen der DEAL-Verträge >>
Der vereinbarte Lizenztyp für Publikationen sowohl bei Wiley, als auch bei Springer Nature, ist CC-BY. Bei beiden Verlagen gibt es einige wenige Zeitschriften, die bislang keine CC-BY-Lizenz anbieten oder aber Autor*innen auffordern, eine CC-Lizenz auszuwählen. Informationen dazu finden Sie in den Zeitschriften-Titellisten.
Raten Sie Ihren Autor*innen wenn möglich immer zur Wahl der CC-BY Lizenz. Der Zusatz -NC/Non-Commercial sollte nach Möglichkeit nicht gewählt werden. CC-BY entspricht der Empfehlung der Allianz-Organisationen und dem von ihnen unterzeichneten Grundsatzdokument zu Open Access, der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. CC-BY gilt als Standard für wissenschaftliche Publikationen und entspricht gleichfalls den Anforderungen der europäschen Forschungsförderer (siehe cOAlition S).
Mehr Informationen zur Nutzung der CC-BY-Lizenz in der Wissenschaft:
-
Allianz-Initiative Digitale Information: Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft
-
Paul Klimpel: Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung „nicht-kommerziell – NC“
Publikationen verwalten
-
Je nach Publikationsaufkommen müssen oder können beigetretene Einrichtungen Zugang zu den Publikationsmanagement-Systemen der Verlage (sog. Dashboards/Admin-Tools) erhalten, um ihre Publikationen dort einzusehen, zu prüfen und zu bestätigen.
-
In den Teilnahmeunterlagen ist ein E-Mail-Kontakt für das Publikationsmanagement anzugeben (Open-Access-Admin-Kontakt).
-
Für Einrichtungen, die nur mit sehr wenigen Publikationen pro Jahr zu rechnen haben, wird der Bestätigungsprozess durch die MPDL Services gGmbH übernommen.
Open-Access-Administrator*innen prüfen und bestätigen, ob eine Publikation der eigenen Einrichtung zuzuordnen ist, und ob sie die formalen Anforderungen erfüllt, um als berechtigte Publikation im Rahmen der DEAL-Verträge zu gelten. Dazu gehören z.B. der Zeitpunkt der Publikation bzw. der Zeitpunkt, zu dem die Publikation zur Veröffentlichung angenommen wurde, sowie der Artikeltyp und die Lizenz. Erfahren Sie mehr zu den einzelnen Bedingungen in den folgenden FAQs.
Zu prüfen ist, ob der/die corresponding author ein*e Angehörige*r meiner Einrichtung ist. Dabei gilt Folgendes:
-
Corresponding author: In einer Gruppe mehrerer Ko-Autor*innen eines Fachbeitrages wird die/der corresponding author als Kontaktperson im Veröffentlichungsprozess gegenüber dem Verlag und für Rückfragen zur Publikation nach Veröffentlichung angegeben und in der Veröffentlichung selbst als solche*r ausgewiesen.
-
Zugehörigkeit: Ausschlaggebend sollte sein, ob die dem Beitrag zugrundeliegende wissenschaftliche Arbeit auf die Tätigkeit des Autors/der Autor*in an der jeweiligen Einrichtung zurückzuführen ist. Das bedeutet, dass auch Artikel bestätigt werden sollten, wenn der/die corresponding author nicht mehr Ihrer Einrichtung angehört, sofern die Forschung für den Artikel an Ihrer Einrichtung stattgefunden hat.
-
Einrichtungsangabe: Es ist empfehlenswert in der Publikation selbst zu prüfen, ob die eigene Einrichtung korrekt unter den Autor*innenangaben erscheint.
Für DEAL-berechtigte Publikationen gelten je nach Vertrag unterschiedliche Zeitstempel:
-
Publikationen in Wiley-Zeitschriften fallen unter den DEAL-Vertrag, wenn der Zeitpunkt ihrer Annahme zur Publikation („Acceptance date“) im Vertragszeitraum liegt.
-
Publikationen in Springer Nature-Zeitschriften fallen unter den DEAL-Vertrag, wenn der Zeitpunkt ihrer Publikation („Online publication date“) im Vertragszeitraum liegt.
Vertragszeiträume
1.1.2019-31.12.2023 DEAL Wiley- (Gold) Open-Access-Publikationen
1.7.2019-31.12.2023 DEAL Wiley Hybrid-OA-Publikationen
1.1.2020-31.12.2023 DEAL Springer Nature Hybrid-OA-Publikationen
1.8.2020-31.12.2023 DEAL Springer Nature (Gold) Open-Access-Publikationen
Je nach Verlag unterscheiden sich die Artikeltypen und ihre Bezeichnungen, die für das Open Access-Publizieren im Rahmen der DEAL-Verträge vorgesehen sind:
Wiley
-
Sowohl für Gold-OA als auch für Hybrid-OA sind die berechtigten Artikeltypen Primary Research Article und Review Article.
-
Hinweis für Open Access-Administrator*innen: Das Wiley-Dashboard sollte Ihnen grundsätzlich nur DEAL-berechtigte Artikel anzeigen, jedoch können die Bezeichnungen der Artikeltypen auch anders lauten, als oben angegeben, da sich die Benennungskonventionen je nach Zeitschrift unterscheiden. Sollten Sie dennoch Zweifel haben, ob ein Artikel den Kategorisierungen "Primary Research Article" oder "Review Article" entspricht, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem OA-Team von Wiley (AccountDashboard [at] wiley [dot] com) auf.
Springer Nature
-
Für Gold-OA sind die berechtigten Artikeltypen Research Articles (dazu gehören Original Paper, Review Paper, Brief Communication)
-
Für Hybrid-OA sind berechtigt Research Articles (= Original Paper, Review Paper, Brief Communication) und Non-Research Articles (= Editorial Notes, Book Reviews, Letters, Reports). Eine Ausnahme gilt für Springer Nature-Facharztzeitschriften. In diesen sind im Rahmen von DEAL nur Research Article berechtigt und auch nur, wenn die Arbeit nicht beauftragt/ angefragt wurde.
-
Hinweis für OA-Administrator*innen: Sollte Ihr Springer-Dashboard Artikeltypen anzeigen, die nicht den oben genannten zuzuordnen sichd, kontaktieren Sie bitte den Springer-Support unter oa.verification [at] springernature [dot] com.
Springer Nature
-
Für Open Access-Publikationen in Springer Nature-Zeitschriften gilt nahezu ausschlißlich die CC-BY-Lizenz. Etwaige Abweichungen zeigt die Zeitschriftentitelliste. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte den Springer-Support unter oa.verification [at] springernature [dot] com.
Wiley
-
Zahlreiche Wiley-Zeitschriften bzw. bieten den Autor*innen zusätzlich zur CC-BY-Lizenz auch weitere Lizenzen (CC-BY-NC/ND) an. Welche Lizenztypen pro Zeitschrift möglich sind, zeigt die Wiley-Zeitschriftentitelliste.
OA-Administratoren bestätigen im Rahmen von DEAL-Wiley und -Springer Nature nicht die Kostenübernahme für Publikationsgebühren. Alle Verbindlichkeiten gegenüber den Verlagen werden zentral über die MPDL Services gGmbH beglichen.
Publikationen in den hybriden Subskriptionszeitschriften der Verlage werden im Rahmen des PABA-Abrechnungsverfahrens den Einrichtungen durch die MPDL Services gGmbH in Rechnung gestellt.
Publikationen in den Open-Access-Zeitschriften der Verlage stellt MPDL-Services gGmbH den Einrichtungen in regelmäßigen Abständen zu den jeweils rabattierten APC in Rechnung.
Projekt DEAL hat substantielle Nachlässe auf APCs verhandelt, die für alle Publizierende in Deutschland und durchgehend für alle Open Access-Zeitschriften der Verlage gelten.
Zusätzliche Rabatte/Discounts auf APCs, welche den Autor*innen z. B. aufgrund von Fachgesellschafts-Mitgliedschaften oder Zugehörigkeit zum „Editorial Board“ gewährt werden, geben wir an die Einrichtungen weiter, sofern sie der Verlag in seiner Rechungsstellung an die MPDL Services ausweist.
Für Springer Nature finden Sie weiterführende Informationen unter dem Punkt „Are discounts or waivers available to me as an author?“ auf der Informationsseite des Verlages für Autor*innen. Bitte wenden Sie sich bei Zweifelsfällen oder Rückfragen direkt an den Verlag.